L E U C H T E N B E R G H O C H Z E I T 1 8 2 6
Ball zum 200. Jubiläum
31. Mai 2026 • Residenz • Eichstätt
Am 31. Mai 1826 wurde in München eine fürstliche Verbindung geschlossen, die weit über Bayern hinaus strahlte: Herzogin Eugénie de Beauharnais, Prinzessin von Leuchtenberg, Tochter von Eugène de Beauharnais, Herzog von Leuchtenberg und Vizekönig von Italien, vermählte sich mit Friedrich, Herzog von Hohenzollern-Hechingen. Mit dieser Ehe knüpfte das junge Haus Leuchtenberg Bande zum altehrwürdigen schwäbischen Fürstenhaus der Hohenzollern.
Durch diese Hochzeit und die weiteren Verbindungen der Nachkommen ist das Haus Leuchtenberg heute mit den meisten europäischen Fürstenhäusern eng verwoben. Die Linie des Hauses erlosch jedoch im 20. Jahrhundert. Ihren Ursprung verdankt sie Eugène-Rose de Beauharnais, dem Stiefsohn Kaiser Napoleons, der im Jahr 1806 durch seine Ehe mit der bayerischen Prinzessin Augusta Amalia von Bayern den Titel Herzog von Leuchtenberg erhielt. Erst nach dem Ende seiner Regentschaft als Vizekönig von Italien im Jahr 1817 übernahmen die Herzöge von Leuchtenberg die Residenz in Eichstätt.
Zum 200. Jubiläum dieser bedeutenden Hochzeit lädt der Freundeskreis Leuchtenberg zu einem festlichen Ball im funkelnden Spiegelsaal der fürstbischöflichen Residenz. Ein Anlass, der den Geist vergangener Jahrhunderte lebendig werden lässt und an die erlesene Eleganz der Zeit um 1800 erinnert.
Wir, die Gäste und Freunde des Jane-Austen-Balls, sind eingeladen, diesem Abend Glanz und Anmut zu verleihen. Neben Musik, Spielen und fröhlichem Miteinander wollen wir die Mitglieder und Gäste des Freundeskreises mit unserer Eleganz bezaubern – und vielleicht sogar zu einem gemeinsamen Tanz verführen. Für die festlich Gewandeten wird ein eigener Tanz geboten, dazu entzücken die Tanzengel mit zwei Modetänzen: einer Quadrille und einem Cotillion. Welch glanzvoller Auftakt in die Woche vor dem großen Jane-Austen-Ball!
Darum: Lasst uns die Kleider schimmern, die Kerzen leuchten und die Herzen höher schlagen. Wer mag, möge sich mit einem Bild bewerben, um eines der begehrten Freitickets zu erhalten – denn nur die Strahlendsten unter uns werden die Ehre haben, an diesem Jubiläumsball teilzunehmen.
T A N Z M E I S T E R
Peter Hoffmann
M U S I K
G A M B L I N G H E L L S & C L U B S
Glücksspiele um 1800
Gebt Euch ungezwungen Eurem Spieltrieb hin,
und stürzt Euch ins Vergnügen!
Zu Beginn der Veranstaltung erhält jeder Teilnehmer
die gleiche Summe an Siblerdublonen.
Diesen Spieleinsatz gilt es zu vermehren,
um als Sieger des Abends hervorzugehen.
Bitte bereitet Euch auf das Fest vor,
indem Ihr Euch etwas in die verschiedenen Spiele einlest.
Viel Glück!!!
P H A R O
Beliebtes Kartenspiel um 1800
H A Z A R D
Beliebtes Würfelspiel um 1800
E I N L A S S
31.5.2026
ca. 14:30 Uhr
E N D E
31.5.2026
um 17:00 Uhr
V E R A N S T A L T U N G S O R T

Fürstbischöfliche Residenz
Residenzplatz 1
85072 Eichstätt
So findet Ihr zur Fürstbischöflichen Residenz
hier klicken.
Alles Wissenswerte
T E I L N E H M E R Z A H L
Der Kartenvorverkauf startet voraussichtlich am 1.9.2025 um 12 Uhr MEZ
Dieser Ball findet mit unserer Teilnahme statt, wenn bis zum 31.12.2025
die Mindestteilnehmerzahl für den Ball von 20 Anmeldungen erreicht ist.
Die Anmeldebestätigung ist aber keine Zusage.
Weitere Teilnahmebedingungen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung
K L E I D E R O R D N U N G
Es besteht Kostümpflicht
Bitte erscheinen Sie stilgerecht in einer Gewandung
des späten 18. oder frühen 19. Jahrhunderts.
Es liegt an Euch, meinen Gästen,
den Ball in Eichstätt zu einem vollkommenen Erlebnis zu machen.
Bitte haltet Euch an meine Gewandungsvorschläge,
damit wir wahrhaft in die Zeit um 1800 eintauchen können.
Wir haben uns auf eine nicht absolut historische Dastellung
mit Gewandungen des Empire und nicht des frühen Biedermeier geeinigt,
um viele Teilnehmer zu gewinnen.
D E B A L
Bitte auf die Abbildung klicken um das PDF zu öffnen.

Kurzbeschreibung (Damen):
Im Grunde genommen trägt man zum Tanz nur das Unterkostüm/Chemise.
Die meisten Kleider haben auch schon ab 1795 bei Bällen Bodenfreiheit.
Ein absolutes Muss sind weiße, meist lange Handschuhe
es werden leichte Schuhe getragen,
die den heutigen Damenballerinas oder Balletschläppchen entsprechen,
Hauben Hüte werden in Räumen abgelegt.

Kurzbeschreibung (Herren):
Bis 1830 wird auf Bällen noch immer
eine Bundhose mit Overkneestrümpfen getragen
ein absolutes Muss sind weiße Handschuhe
es werden leichte Schuhe getragen,
die den heutigen Damenballerinas entsprechen,
Hüte werden in Räumen abgesetzt
und unter dem Arm getragen oder abgelegt.
Bitte keine Uniform- oder Reitstiefel im Festsaal!
Diese sind in den Ballverordnungen ausdrücklich verboten,
die Damenfüße werden es Ihnen danken.
Außerdem sind von der Verwaltung für den Ballsaal
nur leichtes Schuhwerk zum Erhalt des historischen Holzbodens erlaubt!
Gerne darf man so gewandet an den Lustbarkeiten im Foyer teilhaben.
Wenn es um Gewandung geht...
U N T E R K U N F T
Bitte beachten Sie, dass die Unterkunft selbst gesucht
und gebucht werden muss.
Bitte unbedingt rechtzeitig buchen!!!
Für die Weiterleitung zur Liste der Übernachtungsmöglichkeiten
hier klicken.
A N M E L D U N G
Der Kartenvorverkauf für den Ball 2026
startet voraussichtlich am 1.9.2025 um 12 Uhr MEZ
Per Mausklick werden Sie zur Ball-Anmeldung weitergeleitet
Tickets sind nur im Online-Shop erhältlich
K O N T A K T
Peter Hoffmann
Tel.: 09 11 / 21 28 108
E-Mail:
info@barocktanz.com
|